Handchirurgie Scan
Ausgabe 03 · September 2020
Zeitschrift empfehlen
Ausgabe
Editorial
145
Schädel-Höpfner, Michael; Sauerbier, Michael:
Handchirurgie
Scan
– Aktuelle Publikationen für Sie gescannt
Volltext
HTML
PDF (147 kb)
Diskussion
Rhizarthrose
152
Arpe-Prothese mit akzeptablen 10-Jahres-Ergebnissen
Volltext
HTML
PDF (115 kb)
152
Zurückhaltende Bewertung der Arpe-Prothese
Volltext
HTML
PDF (88 kb)
Dupuytren
154
Patientenzufriedenheit hängt nicht nur von der Korrektur des Streckdefizits ab
Volltext
HTML
PDF (124 kb)
Nervenverletzungen
155
Radialisparese: Bessere Ergebnisse nach Nerventransposition als nach Sehnentransfer
Volltext
HTML
PDF (116 kb)
Phalangen
157
Schrauben- oder Plattenosteosynthese bei Mittelgliedbasisfrakturen?
Volltext
HTML
PDF (123 kb)
Distaler Radius
159
Häufigkeit von Komplikationen nach winkelstabiler palmarer Plattenosteosynthese
Volltext
HTML
PDF (118 kb)
161
Beugesehnenprobleme und Soong-Grad nach palmarer Plattenosteosynthese
Volltext
HTML
PDF (110 kb)
162
Palmare Plattenosteosynthese ist kosteneffizienter als konservative Therapie
Volltext
HTML
PDF (108 kb)
Aktuell
Distaler Radius
164
Strecksehneneinklemmungen bei distalen Radiusfrakturen laut CT häufiger als angenommen
Volltext
HTML
PDF (82 kb)
164
Bei intraartikulären distalen Radiusfrakturen liegen oft karpale Begleitverletzungen vor
Volltext
HTML
PDF (31 kb)
165
Arthroskopisches Débridement bei intraartikulären distalen Radiusfrakturen ohne Effekt
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
166
Arthroskopisch unterstützte Fixierung durch palmare Platte oder Fixateur externe
Volltext
HTML
PDF (122 kb)
167
Psychosoziale Faktoren sind für das Ausheilungsergebnis nach distaler Radiusfraktur bedeutsam
Volltext
HTML
PDF (31 kb)
168
Fixateur externe oder dorsale Überbrückungsplatte ? – Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse
Volltext
HTML
PDF (83 kb)
169
Palmarer Zugang für Korrekturosteotomie vorteilhafter als dorsaler Zugang
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
Handgelenk und Handwurzel
169
Kurzfristige Ergebnisse nach triligamentärer Tenodese bei chronischer skapholunärer Instabilität
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
170
Stoßwellen-Therapie verbessert die Durchblutung des Skaphoids
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
171
Propriozeption nach Handgelenkdenervierung
Volltext
HTML
PDF (220 kb)
171
Gute Ergebnisse nach gefäßgestieltem, palmaren Radiusspan bei proximaler, avaskulärer Skaphoidpseudarthrose
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
172
Häufigkeit einer vollständigen Handgelenkarthrodese nach Proximal Row Carpectomy oder Four Corner Fusion
Volltext
HTML
PDF (83 kb)
173
Lunatumnekrose: Partielle Exzision des Kapitatums bessert Klinik und Radiologie
Volltext
HTML
PDF (33 kb)
174
Trapezoidektomie bei Rhizarthrose führt eher zur karpalen Instabilität
Volltext
HTML
PDF (84 kb)
175
STT-Arthrose: Trapezektomie mit Teil-Trapezoidektomie in Europa bevorzugt
Volltext
HTML
PDF (31 kb)
Rhizarthrose
176
Resektionsarthroplastik bessert Lebensqualität unabhängig von der Technik
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
176
Akupunktur und Scheinakupunktur helfen gegen Schmerzen
Volltext
HTML
PDF (79 kb)
177
Zusätzliche Arthrodese als sinnvolle Option bei ulnarer Instabilität im Daumengrundgelenk
Volltext
HTML
PDF (85 kb)
178
Hohe Komplikationsrate bei Silikonimplantaten nach erfolgloser primärer Rhizarthrose-Operation
Volltext
HTML
PDF (31 kb)
179
Elektra-Prothese ist der Resektionsarthroplastik deutlich unterlegen
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
179
Ermutigende Ergebnisse nach Pyrokarbon-Interpositionsarthroplastik bei Rhizarthrose
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
180
Gute Ergebnisse nach Implantation der Moovis-Prothese
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
181
Langfristige Ergebnisse mit der IVORY-Daumensattelgelenkprothese
Volltext
HTML
PDF (27 kb)
DRUG
181
OP nach Sauvé-Kapandji bessert Funktion
Volltext
HTML
PDF (178 kb)
Mittelhand
182
Intramedulläre Polymer-Schienung bei subkapitalen MHK-5-Frakturen erfolgversprechend
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
Nervenkompressionssyndrome
183
Karpaltunnelsyndrom: Wide Awake Surgery schneidet besser ab als intravenöse Regionalanästhesie
Volltext
HTML
PDF (113 kb)
184
Präoperativer klinischer Schweregrad eines KTS lässt OP-Erfolg abschätzen
Volltext
HTML
PDF (33 kb)
185
Risikofaktoren für Revision nach OP eines Kubitaltunnelsyndroms
Volltext
HTML
PDF (83 kb)
186
Karpaltunnelsyndrom: Welche Faktoren machen eine Revision nach OP wahrscheinlicher?
Volltext
HTML
PDF (31 kb)
Beugesehnen
186
Trigger-Finger: präoperative Kortikosteroid-Injektion erhöht Infektionsrisiko
Volltext
HTML
PDF (79 kb)
Phalangen
187
Kampodaktylie: Dehnungsübungen bessern auch radiologische Parameter
Volltext
HTML
PDF (33 kb)
188
Vergleich von Schrauben, Drähte und Platten bei Osteosynthesen der proximalen Phalanx
Volltext
HTML
PDF (83 kb)
Dupuytren
189
Gemeinsame Prävalenz von Dupuytren-, Peyronie- und Ledderhose-Erkrankungen
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
Varia
190
Ab wann liegt ein klinisch relevanter Unterschied für PROMIS und QuickDASH vor?
Volltext
HTML
PDF (83 kb)
CME-Fortbildung
191
Schindele, Stephan; Lautenbach, Martin:
Endoprothetik der Fingermittelgelenke
FREIER ZUGRIFF
Volltext
HTML
PDF (1529 kb)
207
Schulz, Torsten; Stukenberg, Anna; Siemers, Frank:
Erfrierungen an der Hand
Volltext
HTML
PDF (998 kb)
Meistgelesen
Archiv
Kostenlose Probeausgabe
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Herausgeber
Jahresverzeichnisse
Impressum
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Ihr Abonnement: Kontakt & Information
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Medizin und Markt
Autorenhinweise
Zeitschriften
Buchreihen
Login
Hilfe
Portal
Zur klassischen Webseite wechseln